Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Neue BCG Studie warnt vor großer Bedrohung Chinas für den deutschen Maschinenbau

Ralf Moldenhauer, Partner und Experte für Strategische Unternehmensentwicklung bei BCG warnt:

Chinesische Herausforderer werden deutsche Maschinenbauer auch langfristig bedrohen. Die chinesischen Firmen werden weiter stark in Forschung und Entwicklung investieren, künftig auch mehr hochwertige Produkte anbieten und weiterhin aggressiv Unternehmen in etablierten Märkten aufkaufen, um sich Technologien, Marken und Märkte anzueignen.

Read the Rest

Bei Innovationsranking der EU landet Deutschland auf Platz 3

Im sogenannten Leistungsanzeiger der Innovationsunion 2014 für Forschung und Innovation fällt Deutschland nach wie vor in die Kategorie Innovationsleistung weit über dem EU-Durschschnitt, rutscht jedoch nach Schweden und Dänemark auf Platz 3, gefolgt von Finnland. Deutschlands Innovationswachstum wuchs stark an wohingegen Schwedens Zuwachsrate nahezu stagniert. Lediglich im Bereich der wissenschaftlichen Basis, Hauptfaktor Offene, hervorragende und attraktive Forschungssysteme, fällt Deutschland hinter den Durchschnitt. Dänemark ist hier vor allen anderen der diesjährige Spitzenreiter.  Read the Rest

Patentchef Beat Weibel setzt bei Siemens in Zukunft auf Qualität statt Quantität

Der Technologiekonzern Siemens ändert seine Strategie und will zukünftig hochwertigere und effizientere Patente anstreben mit sogenannten Patentfamilien, um besonders wichtige Innovationen rundum abzusichern. Ganz nach dem Motto Klasse statt Masse. Momentan ist China im internationalen Vergleich der größte Patentanmelder. Im vergangenen Jahr verdrängte der Konzern Samsung Siemens von Platz 1 der Patentanmeldungen im Europäischen Patentamt.

Eine weitere Erfolgsstory, die in einer Garage des Silicon Valley begann

Mountain View, Januar 2014: Für 3,2 Milliarden US-Dollar übernimmt Google die Firma Nest Labs, Hersteller digitaler Thermostate und Rauchmelder. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass sie sich sowohl an die Vorlieben ihres Benutzers anpassen als auch vom Smartphone aus steuerbar sind. Dabei werden Bewegungssensoren verwendet und die Temperatur wird automatisch gesenkt, wenn niemand zu Hause ist. Read the Rest

Deutsche Firmen sind in China unzureichend vertreten

Düsseldorf, August 2013: Deutsche Firmen sehen zwar in Asien und insbesondere in China entscheidende Wachstumsmärkte, allerdings zeigen Berechnungen des Handelsblattes, dass sie dort überraschend schwach vertreten sind. Die Wirtschaftszeitung prognostiziert fatale Folgen. Die 30 DAX-Konzerne erwirtschaften in China 115 Mrd. €, wovon auf VW allerdings 50 Mrd. € entfallen. Das klingt viel, entspricht allerdings im Mittel nur gut 11% Erlösanteil, wobei einige DAX-Schwergewichte nicht einmal 5% Anteil erreichen. Deutsche Firmen haben in China noch sehr viel Potenzial und sind angesichts der Situation in Europa und der hervorragenden Perspektiven in China gut beraten, dort überschnittlich zuzulegen. Laut dem bekannten BWL-Prof. Karlheinz Küting „muss China höchste Priorität haben“.

Trumpf kauft chinesischen Konkurrenten JFY

Ditzingen, Oktober 2013: Der schwäbische Maschinenbauer Trumpf und Weltmarktführer in der Lasertechnologie kauft 72% seines chinesischen Konkurrenten Jiangsu Jinfangyuan (JFY). Das ist die größte Akquisition in der Geschichte des Unternehmens. Immer mehr deutsche Unternehmen, vornehmlich Mittelständler, kaufen chinesische Konkurrenten oder branchennahe Firmen. Zumeist sollen damit die passenden Produkte für chinesische Kunden angeboten werden können. Die deutschen Produkte seien zu teuer und die Qualität der chinesischen Unternehmen holt kräftig auf, so dass der Abstand zur deutschen Technik nicht mehr groß sei, so das Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 17. Oktober 2013.

Baumaschinen-Industrie: China übernimmt Spitzenposition

München, April 2013: Chinesische Firmen übernehmen die Spitzenrolle in der weltweiten Baumaschinen-Industrie, so eine Studie der Beratungsagentur Oliver Wyman. Noch sind Caterpillar, Komatsu, Hitachi, Volvo und Liebherr die größten Hersteller in diesem Bereich. Allerdings wird diese Branche mittlerweile von chinesischen Herstellern dominiert. Nach der Studie werden 2020 drei der fünf größten Hersteller aus China kommen. Zudem warnte Prof. Thomas Bauer, Geschäftsführer der Bauer Gruppe und Vorsitzender des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, davor, die technischen Fähigkeiten chinesischer Konstrukteure zu unterschätzen.

Klimaschutz: China nachhaltiger als Deutschland

Sydney, März 2013: Seit 2005 bewertet das in Australien ansässige und unabhängige Climate Institute die Bemühungen der Länder für den nachhaltigen Klimaschutz. Nach dem im März veröffentlichten Ranking kletterte nun China aufgrund massiver Investitionen auf Rang 3. Deutschland fiel auf den 6. Platz. Frankreich führt die Liste, vor Japan, China, Südkorea und Großbritannien.

Deutsche Börse AG-Tochter verliert Patentstreit

Chicago, März 2013: In einem Patent-Rechtsstreit gegen die CBOE (Chicago Board Options Exchange) beendete das zuständige Gericht in Chicago vorzeitig den von ISE (International Securities Exchange) angestrengten Patentstreit. ISE ist eine Tochter der Deutschen Börse AG und hat CBOE beschuldigt, ein von ihr entwickeltes elektronisches Options-Handelssystem kopiert zu haben. Ein anderes, durch CBOE angestrengtes Verfahren gegen ISE mit Schadensersatzforderungen im Bereich von mehr als 500 Mio US$ (wir berichteten), ist hingegen noch anhängig.

Samsung ist erstmals stärkster Anmelder beim Europäischen Patentamt

München, März 2013: Der Anmelder mit den meisten Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt ist erstmals Samsung und damit ein nicht-europäischer Innovator. Mit knapp 2.300 Patentanmeldungen löst damit Samsung Siemens ab, die im Jahr 2012 knapp 2.200 Patentanmeldungen eingereicht haben. BASF folgt auf dem dritten Platz. Das verstärkte Anmelden durch nicht-europäische Anmelder, wie Samsung, ist ein weiteres Signal für den weiteren Fortschritt der Globalisierung.