Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Stellbrink IP gewinnt Intellectual Property Awards als ‘Best IP Management Consultants’

Best IP Management Consultants 2016 - Germany (IP16041)

Wir freuen uns über die Auszeichnung ‘Best IP Management Consultants’ mit dem Intellectual Property Awards 2016 des Acquisition International Magazine!

 

Estnisches Start-up Starship Technologies revolutioniert Warentransport

Unser Mandant Starship Technologies entwickelt einen fahrenden Lieferroboter, der den Transport von Waren nicht nur schneller und günstiger, sondern auch umweltfreundlicher macht.

STA_mobile_2Starship Technologies ist ein international ausgerichtetes Start-up, das von den Mitbegründern des Videodienstes Skype Ahti Heinla und Janus Friis gegründet wurde. Ihre Vision ist es, bei der Auslieferung von Waren die Kosten, Wartezeiten und Umweltschäden effektiv und drastisch zu reduzieren. Während die amerikanischen Konkurrenten Google und Amazon Drohnen testen, fährt der Starship-Roboter auf Straßen und Bürgersteigen zu seinem Kunden. Das verschafft ihm einen entscheidenden Vorteil: ausgestattet mit einer integrierten Navigation und Hinderniserkennung bewegt sich der Roboter autonom ohne dabei eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darzustellen. Trotzdem kann ein Mitarbeiter aus der Zentrale jederzeit eingreifen, sieht dann die Umgebung aus der Perspektive des Roboters und kann sogar mit anderen Menschen durch den Roboter kommunizieren. Im Gegensatz zu den Drohnen muss ein solcher Roboter keinerlei Rücksicht auf den Luftverkehr nehmen und erspart so erheblichen Aufwand rund um die Sicherheit und andere Rechtsfragen.

Wie bereits erwähnt, geht es dem Start-up vor allem um das letzte wichtige Stück, dass ein Paket aus dem Lager zum Kunden zurücklegt. Dieses soll nur noch zehn Prozent des heute üblichen Betrags ausmachen und dem Kunden mehr Komfort bieten. Dabei können die Fahrzeuge so viel transportieren, wie in zwei Einkaufstüten passt. Innerhalb von 5 bis 30 Minuten soll die Auslieferung erfolgen, wobei Kunden ein Zeitfenster auswählen können. Währenddessen kann man den Weg des Roboters sogar mit einer App in Echtzeit verfolgen und ist auch vor Diebstahl geschützt, denn nur mit der App lässt sich der Roboter öffnen und die Ware entnehmen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist dem Unternehmen, dass kein umweltschädliches Kohlenstoffdioxid mehr ausgestoßen wird, da der Roboter mit Batterien betrieben wird und damit weniger Energie verbraucht als eine normale Glühbirne.

Stellbrink IP freut sich darüber, Teil dieser Revolution zu sein und natürlich über den wachsenden Erfolg unseres Mandanten.

https://www.starship.xyz

Bedingungen für eine Gründerkultur müssen erleichtert werden

Susanne Klatten, unter anderem Hauptaktionärin von BMW und Altana, erkannte schon vor dreizehn Jahren, dass jungen Gründern in Deutschland geholfen werden muss und rief deshalb an der Technischen Universität München das sogenannte UnternehmerTUM ins Leben, das Zentrum für Innovation und Gründung. Start-ups finden hier nicht nur Räumlichkeiten und Beratung, sondern können auch professionelle Protoytpenwerkstätten nutzen. Mit großem Bedauern beobachtet Klatten, dass hierzulande immer noch keine ausreichenden Finanzierungshilfen geboten werden und demzufolge viele Gründer nach Amerika abwandern, denn dort steht mehr Risikokapital zur Verfügung. Vor allem wenn es um den Aufbau einer Produktion geht, bleiben viele Start-ups auf der Strecke, weshalb sich die Unternehmerin bei der Politik entschieden für Steuererleichterungen von Gründern und Investoren einsetzt.

Stellbrink IP schließt sich Klattens Meinung an und hofft ebenso auf mehr Anerkennung für die Menschen, die Ideen haben, Durchhaltevermögen zeigen und ein Wagnis eingehen möchten. Ein weiterer wichtiger Faktor liegt für uns in einer besseren Vernetzung von Mittelstand und Start-ups. Für den Mittelstand ist es eine große Chance bei den Herausforderungen der Vernetzung und Digitalisierung von Jungunternehmen tatkräftig unterstützt zu werden.

Deutschland nur auf Rang zwölf des Globalen Innovationsindex

Das Ergebnis des Globalen Innovationsindex ist ernüchternd: im internationalen Vergleich von 141 Ländern landet Deutschland nur auf Platz zwölf. Anhand von 79 Kriterien wurden unter anderen Forschungsausgaben und Patentanmeldungen aber auch die Verbreitung von schnellem Internet oder das Procedere einer Unternehmensgründung ausgewertet.

Wenn man bedenkt, dass gerade eine Unternehmensgründung in Deutschland mit unzähligen Hürden verbunden ist, mag es kaum überraschen, dass hierzulande auf 1000 Einwohner nur zwei Unternehmensgründer kommen. Das wiederum reicht weltweit nur für Platz 59. In 92 Ländern ist der Weg in die Selbstständigkeit mit weniger Aufwand verbunden. Um nun aber eine Start-up Landschaft ähnlich wie in den USA schaffen zu können, muss den Gründern ihr Vorhaben wesentlich erleichtert werden.

Mit Ausgaben von 2,85 Prozent der Wirtschaftsleistung steht Deutschland im internationalen Vergleich ganz gut da, jedoch ist der Weg zwischen Idee und ihrer Umsetzung noch immer zu lang und beschwerlich. Deswegen verdienen oft andere an den Produkten. Beispiel MP3-Player: die Fraunhofer-Gesellschaft lieferte die digitale Kompression, das Gerät wurde aber von asiatischen Anbietern auf den Markt gebracht.  Read the Rest

Auf die Karte kommt es an

Im Rennen um die autonome Fahrtechnologie kommt es längst nicht mehr ausschließlich auf die Technik an, denn deren Voraussetzungen sind bereits größtenteils gegeben. Neben Reformen von Straßenverkehrsverordnungen und ethischen Fragen, die sich nach den Maßstäben der Programmierung richten, treibt die etablierten Autobauer vor allem die Angst vor den Internetgiganten Google und Apple um, die sich als Neueinsteiger in die Branche drängen. Damit die Vision der Roboterautos verwirklicht werden kann braucht es extrem detailliertes Kartenmaterial und in diesem Bereich ist Google ganz klar ein Vorreiter. Ein autonomes Fahrzeug muss nicht nur seine aktuelle Position auf der Fahrspur erkennen, sondern auch die Abstände zu anderen Objekten. Genauso muss es in der Lage sein, Verkehrszeichen zu lesen oder einen Parkplatz zu finden.  Hinzu kommt, dass diese Daten regelmäßig aktualisiert werden müssen.  Read the Rest

Axel Stellbrink zum wertvollsten Unternehmen der Welt

Apple verfolgt einen konsequent strategischen Ansatz bei Patenten, die einerseits die eigenen Entwicklungen schützen, aber auch die Konkurrenz lähmen sollen. (…) Apple setzt Schutzrechte bekanntermaßen rigoros gegen Wettbewerber durch.

So wird Axel Stellbrink im aktuellen €uro-Magazin zitiert. Im Leitartikel “Die wertvollsten Unternehmen der Welt” wird erklärt, warum Apple hier an der Spitze steht, was genau den Konzern so wertvoll macht und wie es mit der Aktie weiter geht.

Bildschirmfoto 2015-07-30 um 16.07.59

Siemens setzt auf intelligente Innovationen

Siemens-Chef Joe Käser sieht ein, dass sein Konzern in wichtigen Bereichen an Innovationskraft verloren hat. Mit höheren Ausgaben in Forschung und Entwicklung, die gezielter eingesetzt werden sollen, will man diesem Verlust entgegen wirken. Der Patentchef Beat Weibel kündigte schon vor einem Jahr die neue Strategie an: Klasse statt Masse. Von den 460 Mitarbeitern seiner Abteilung sind 250 Patentanwälte, die eng mit den Forschern zusammenarbeiten. Durchschnittlich einen Tag in der Woche verbringen sie im Labor, um Neuentwicklungen frühstmöglich schützen zu können. Weibel kommt es nicht auf die Menge an, sondern vielmehr auf das beste Patentportfolio. Aussichtsreiche Entwicklungen werden nun umfassender als bisher durch Patentfamilien abgesichert. Die weniger vielversprechenden werden hingegen rechtzeitiger abgebrochen, denn nicht jedes Projekt kann Erfolg haben.  Read the Rest

Google beschleunigt Tempo im Wettlauf um die autonome Fahrtechnologie

Mountain View, Mai 2015: auf seinem Blog ließ Google nun mitteilen, dass man ab dem kommenden Sommer auf den Straßen des Silicon Valley in einem Pilotprojekt seine selbstfahrenden Autos einsetzen werde. Um den aktuellen Gesetzesvorschriften zu genügen, sind die Fahrzeuge noch mit herausnehmbaren Pedalen und Lenkrädern ausgestattet. Eine Geschwindigkeit von 40 km/h kann nicht überschritten werden und für Notfälle wir vorerst immer ein Testfahrer an Bord sein.  Read the Rest

Bayer-Chef ermahnt Industrie zu mehr Aufklärung von Innovationen

Berlin, Mai 2015: beim Tag des Nachdenkens sprach Bayer-Chef Marijn Dekkers über den wachsenden Konflikt zwischen nötigen Innovationen und den größer werdenden Risikoängsten der Gesellschaft. Er sieht Innovationen ganz klar als den Treiber und Garant für Wachstun und Wohlstand. Es braucht dafür aber nicht nur Kreativität sondern auch  das Vertrauen und die Akzeptanz einer Gesellschaft. Die “German Angst” vor Neuem, Start-ups und Technologien gefährdet die Führungsrolle der größten europäischen Volkswirtschaft. Laut einer OECD-Studien sehen mehr als 40 % der Deutschen Wissenschaft und Technologie nicht als positiven Beitrag für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen. Dekkers, der erst neu zum Präsidenten des Verbands der Chemischen Industrie gewählt wurde, ermahnt die Industrie, für mehr Verständnis und Aufklärung in der Gesellschaft bei der Bedeutung von Innovationen und ihrer Risiken zu sorgen. Mechanismen, die gerade im deutschen Umfeld Prozesse verzögern und aufschieben, müsse man ebenso diskutieren wie das Gewinnstreben von Aktionären, die nur an hohen Dividenden interessiert sind und oftmals die Notwendigkeit der stetigen Investitionen in Forschung und Entwicklung außer Acht lassen. Stellbrink IP vertritt diese Auffassung schon lange und freut sich, dass Marijn Dekkers solch klare Worte offen kundtut.

Überholt Tesla alle anderen Autobauer beim autonomen Fahren? Der Newsletter von Stellbrink IP im Mai

Elon Musk, Technologie-Liebhaber und Tesla-Firmenchef, zog jüngst große Aufmerksamkeit mit der Meldung auf sich, dass noch in diesem Sommer alle Tesla S Modelle mit einer Software ausgestattet werden, die autonomes Fahren auf Highways und die autonome Steuerung via Smartphone bietet. Seiner Meinung nach könne man nämlich bereits heute vollautomatisiert von San Francisco nach Seattle fahren. Und das mit einem schlichten Software-Upgrade für die bereits vorhandene Hardware!

Laut aktuellen Studien großer Managementberatungen wie der Boston Consulting Group oder Roland Berger werden Autos erst um das Jahr 2030 vollautomatisiert im Straßenverkehr fahren können. Ist Tesla den großen Premiumherstellern also tatsächlich Jahrzehnte voraus oder war diese Ankündigung zu hoch gegriffen?

Auch wir sehen in der autonomen Fahrtechnologie im Zusammenhang mit App-Steuerungen ein riesiges Innovations- und Marktumwälzungspotential. Der technischen Umsetzbarkeit steht aber nicht nur die aktuelle Gesetzeslage im Weg, sondern ebenso die Bereitschaft der Fahrer, sich auf eine neue Art des Fahrens einzulassen.

Stellbrink IP schafft es, mit einzigartigen Analysen und einem besonderen Benchmarking-Ansatz diese und andere Spekulationen aufzuklären. Anhand ausgefeilter Innovationszyklusanalysen bestimmen wir alle relevanten Technologien, die für die autonome Fahrtechnologie notwendig sind und können dadurch die gegenwärtige und zukünftige globale Position eines oder mehrerer Unternehmen festlegen. Unsere umfassenden Analysen verhelfen schließlich zur Voraussage der Wertschöpfungsmöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sowie zu einem langfristigen Wettbewerbsvorteil.