Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Trotz Europas Innovationskraft nimmt der Vorsprung ab

München, Mai 2014: Obwohl Europa nach wie vor wegweisende Erfindungen auf den Markt bringt, warnt der Präsident des Europäischen Patentamts in München, Benoît Battistelli, in seinem Artikel vom 20. Mai 2014 im Handelsblatt davor, dass der Vorsprung schwindet. Die sehr strikten Vergabeverfahren des EPA garantieren zwar eine tatsächliche Innovation, wodurch die Erteilung minderwertiger Patente und sogenannte „Patent-Trolle“ verhindert werden, in Konkurrenz gegen neue Volkswirtschaften wie China oder Südkorea müsse Europa jedoch dringend in optimalere Bedingungen für Risikokapital, Forschung, Entwicklung und eine stärkere Vernetzung von akademischer und Unternehmenswelt investieren. Um im internationalen Wettbewerb weiter zu bestehen und um auf Geschäftsfeldern wie digitale Kommunikation und Unterhaltungselektronik wieder aufzuholen, schließt sich die Stellbrink IP Battistellis Meinung an, dass innovationsfreundlichere Umstände für Unternehmen geschaffen werden müssen.

Deutschland muss auf Chinas Wachstum reagieren

Für die Stellbrink IP ist klar: Deutschland kommt in seinen internationalen Wirtschaftsbeziehungen längst nicht mehr an China vorbei, sowohl als Zielland für Exporte als auch als Lieferant hat es sich in den letzten Jahren weit nach vorne gekämpft. Ebenso haben Direktinvestoren das Land für sich entdeckt: nach den USA liegt China auf Platz 2 und somit vor allen EU-Ländern.  Read the Rest

Neue BCG Studie warnt vor großer Bedrohung Chinas für den deutschen Maschinenbau

Ralf Moldenhauer, Partner und Experte für Strategische Unternehmensentwicklung bei BCG warnt:

Chinesische Herausforderer werden deutsche Maschinenbauer auch langfristig bedrohen. Die chinesischen Firmen werden weiter stark in Forschung und Entwicklung investieren, künftig auch mehr hochwertige Produkte anbieten und weiterhin aggressiv Unternehmen in etablierten Märkten aufkaufen, um sich Technologien, Marken und Märkte anzueignen.

Read the Rest

Bei Innovationsranking der EU landet Deutschland auf Platz 3

Im sogenannten Leistungsanzeiger der Innovationsunion 2014 für Forschung und Innovation fällt Deutschland nach wie vor in die Kategorie Innovationsleistung weit über dem EU-Durschschnitt, rutscht jedoch nach Schweden und Dänemark auf Platz 3, gefolgt von Finnland. Deutschlands Innovationswachstum wuchs stark an wohingegen Schwedens Zuwachsrate nahezu stagniert. Lediglich im Bereich der wissenschaftlichen Basis, Hauptfaktor Offene, hervorragende und attraktive Forschungssysteme, fällt Deutschland hinter den Durchschnitt. Dänemark ist hier vor allen anderen der diesjährige Spitzenreiter.  Read the Rest

Eine weitere Erfolgsstory, die in einer Garage des Silicon Valley begann

Mountain View, Januar 2014: Für 3,2 Milliarden US-Dollar übernimmt Google die Firma Nest Labs, Hersteller digitaler Thermostate und Rauchmelder. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass sie sich sowohl an die Vorlieben ihres Benutzers anpassen als auch vom Smartphone aus steuerbar sind. Dabei werden Bewegungssensoren verwendet und die Temperatur wird automatisch gesenkt, wenn niemand zu Hause ist. Read the Rest