Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Eine echte Alternative, die E-Zigarette

Seit Rauchverboten und abschreckenden Abbildungen schwarzer Lungen auf Zigarettenschachteln befindet sich die Zigarettenindustrie in einer Absatz-Krise. Daher investieren nun viele der mächtigen Tabakhersteller in die E-Zigarette und ihre technische Entwicklung. Bisher wird die Hardware noch in China von Hand hergestellt doch man arbeitet in den Niederlanden bereits an einer Maschine, um den Automatisierungsprozess dafür voranzutreiben. Ein rasant wachsender Markt, der eine echte Alternative für immer mehr Raucher darstellt.  Read the Rest

Google will eigenen Roboter bauen

Bereits im vergangenen Jahr übernahm der Internet-Gigant Google sieben Technik-Konzerne, um sein Roboter-Projekt umzusetzen. Darunter auch Boston Dynamics, der eng mit dem amerikanischen Verteidigungsministerium zusammenarbeitete. Das Modell BigDog schafft es auf vier Beinen sogar schwer beladen mit bis zu 6 Kilometern in der Stunde auf Schnee und Eis das Gleichgewicht zu halten. Der Gleichgewichtssinn stellt im Maschinenbau eines der größten Probleme dar und genau darauf ist Boston Dynamics spezialisiert. Derzeit versucht man Modelle zu entwickeln, die besonders nah am Menschen sind.  Read the Rest

Trotz Europas Innovationskraft nimmt der Vorsprung ab

München, Mai 2014: Obwohl Europa nach wie vor wegweisende Erfindungen auf den Markt bringt, warnt der Präsident des Europäischen Patentamts in München, Benoît Battistelli, in seinem Artikel vom 20. Mai 2014 im Handelsblatt davor, dass der Vorsprung schwindet. Die sehr strikten Vergabeverfahren des EPA garantieren zwar eine tatsächliche Innovation, wodurch die Erteilung minderwertiger Patente und sogenannte „Patent-Trolle“ verhindert werden, in Konkurrenz gegen neue Volkswirtschaften wie China oder Südkorea müsse Europa jedoch dringend in optimalere Bedingungen für Risikokapital, Forschung, Entwicklung und eine stärkere Vernetzung von akademischer und Unternehmenswelt investieren. Um im internationalen Wettbewerb weiter zu bestehen und um auf Geschäftsfeldern wie digitale Kommunikation und Unterhaltungselektronik wieder aufzuholen, schließt sich die Stellbrink IP Battistellis Meinung an, dass innovationsfreundlichere Umstände für Unternehmen geschaffen werden müssen.

Deutschland muss auf Chinas Wachstum reagieren

Für die Stellbrink IP ist klar: Deutschland kommt in seinen internationalen Wirtschaftsbeziehungen längst nicht mehr an China vorbei, sowohl als Zielland für Exporte als auch als Lieferant hat es sich in den letzten Jahren weit nach vorne gekämpft. Ebenso haben Direktinvestoren das Land für sich entdeckt: nach den USA liegt China auf Platz 2 und somit vor allen EU-Ländern.  Read the Rest

Neue BCG Studie warnt vor großer Bedrohung Chinas für den deutschen Maschinenbau

Ralf Moldenhauer, Partner und Experte für Strategische Unternehmensentwicklung bei BCG warnt:

Chinesische Herausforderer werden deutsche Maschinenbauer auch langfristig bedrohen. Die chinesischen Firmen werden weiter stark in Forschung und Entwicklung investieren, künftig auch mehr hochwertige Produkte anbieten und weiterhin aggressiv Unternehmen in etablierten Märkten aufkaufen, um sich Technologien, Marken und Märkte anzueignen.

Read the Rest

Bei Innovationsranking der EU landet Deutschland auf Platz 3

Im sogenannten Leistungsanzeiger der Innovationsunion 2014 für Forschung und Innovation fällt Deutschland nach wie vor in die Kategorie Innovationsleistung weit über dem EU-Durschschnitt, rutscht jedoch nach Schweden und Dänemark auf Platz 3, gefolgt von Finnland. Deutschlands Innovationswachstum wuchs stark an wohingegen Schwedens Zuwachsrate nahezu stagniert. Lediglich im Bereich der wissenschaftlichen Basis, Hauptfaktor Offene, hervorragende und attraktive Forschungssysteme, fällt Deutschland hinter den Durchschnitt. Dänemark ist hier vor allen anderen der diesjährige Spitzenreiter.  Read the Rest

Patentchef Beat Weibel setzt bei Siemens in Zukunft auf Qualität statt Quantität

Der Technologiekonzern Siemens ändert seine Strategie und will zukünftig hochwertigere und effizientere Patente anstreben mit sogenannten Patentfamilien, um besonders wichtige Innovationen rundum abzusichern. Ganz nach dem Motto Klasse statt Masse. Momentan ist China im internationalen Vergleich der größte Patentanmelder. Im vergangenen Jahr verdrängte der Konzern Samsung Siemens von Platz 1 der Patentanmeldungen im Europäischen Patentamt.

Klimaschutz: China nachhaltiger als Deutschland

Sydney, März 2013: Seit 2005 bewertet das in Australien ansässige und unabhängige Climate Institute die Bemühungen der Länder für den nachhaltigen Klimaschutz. Nach dem im März veröffentlichten Ranking kletterte nun China aufgrund massiver Investitionen auf Rang 3. Deutschland fiel auf den 6. Platz. Frankreich führt die Liste, vor Japan, China, Südkorea und Großbritannien.

Im Jahr 2030 erreicht Chinas BIP Nahezu die für die USA und EU kombinierten Kennzahlen

Oxford, Januar 2013: Das Bruttoinlandprodukt (BIP) Chinas wird im Jahr 2030 auf ca. 65,4 Billionen US$ anwachsen, schätzt Oxford Economics. Damit wird China beinahe das für 2030 geschätzte BIP der USA plus der EU, von zusammen 71,9 Billionen US$, erreichen. Derzeit beträgt das BIP Chinas mit 8,2 Billionen US$ ein knappes Viertel des BIP der beiden Volkswirtschaften der USA und der EU in Höhe von insgesamt 34,4 Billionen US$.

Kärcher unterbindet Nachahmungen in China

China, Januar 2013: In ganzem Umfang gewinnt die auf Reinigungstechnik spezialisierte Firma Kärcher einen Prozess gegen die in China ansässige Firma Wenzhou Haibao. Damit kann sie Nachbauten eines Hochdruckreinigers verhindern. Dieser Fall ist ein Beispiel für die Tendenz zunehmender Rechtssicherheit zum Geistigen Eigentum in China. Auch in F&E investierende chinesische Unternehmen werden zunehmend durch unzulässige Nachhahmungen im eigenen Land geschädigt. Daher werden mehr als 90% aller IP-Rechtsstreitigkeiten in China nur unter Inländern geführt.