Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Google übernimmt Skybox

Mountain View, Juni 2014: Der Internetriese Google kauft für 500 Millionen US-Dollar eine Firma namens Skybox, die regelmäßig aus dem Weltall Bilder erstellt. Diese Bilder in hoher Auflösung sollen die digitalen Kartendienste unterstützen und auf dem aktuellen Stand halten. Skybox nutze die gesunkenen Kosten für die Entwicklung und Herstellung von Satelliten und ist nun in der Lage Google zum Beispiel Informationen über den Schädlingsbefall auf Feldern, die Aufsicht über Energiepipelines oder die Aktivität auf Flughäfen zu liefern.

Regenerative Medizin verzeichnet neue Erfolge

Schweizer Forscher konnten erstmals bei Krebs-Patienten im Bereich der regenerativen Medizin enorme Erfolge erzielen, indem sie aus Knorpelzellen der Nasenscheidewand neue Nasenflügel in Petrischalen züchteten und in das Gesicht ihrere Patienten transplantierten. Innerhalb eines halben Jahres bilden sich neues Muskel- und Fettgewebe.  Read the Rest

Deutsches Familienunternehmen ebnet den Weg für Elektroautos

Sauerland, Juni 2014: Das deutsche Familienunternehmen Mennekes Elektrotechnik GmbH wird ab 2017 sämtliche Stecker für Elektroautos herstellen. So entschied die EU Kommission bereits Mitte April. Damit löst der Mennekes Stecker „Typ 2“ den bisherigen „Typ 1“ ab. Da der Konzern aber nicht alleine ganz Europa mit seinem Produkt versorgen kann, gab der Geschäftsführer Walter Mennekes seine Patente frei.

In  weltweit rund 90 Ländern vertreten mit Produktionsstätten in China und den USA, ist Mennekes mit seinem Kerngeschäft von genormten Industriesteckvorrichtungen der CEE-Norm Weltmarktführer.

Kreativität für neue Produkte ist gefragt

Laut Simon Hage und Christoph Neßhöver vom Manager Magazin gibt es nur noch zwei deutsche Anbieter, die im Wettbewerb der hundert größten Technologiekonzerne mithalten können: T-Systems und SAP. Eine Stärke der Deutschen ist die Optimierung bereits bewährter Produkte. Dabei darf aber nicht nur die Bestandssicherung das Kernziel bleiben. Es fehlt in diesem Land an Kreativität und Risikofreude. Großkonzernen geht es um Gewinnmaximierung und Profit, was den mutigen Unternehmern von Start-ups im Weg steht. In Zeiten des „Gründerbooms“ haben sie die Vision Märkte zu erobern und nehmen dafür vorläufige Verluste in Kauf. Um den Weltrang nicht zu verlieren müssen neue Ideen und Geschäftsfelder her. Denn das Ergebnis der Ideenlosigkeit sieht folgendermaßen aus: zwar gibt es einige Weltmarktführer in Nischenmärkten (zum Beispiel Hundeleinen) aber bei Megatrends (wie zum Beispiel Smartphones) sieht es schwach aus. Die Kreativen wandern aus, weil andere Nationen mit weitaus attraktiveren Bedingungen locken: Gründung und Innovation wird gefördert, Kreativität gefordert, auch von politischer Seite. Auch die Stellbrink IP sieht es kritisch, dass Deutschland da nicht mithalten kann.

Amerikanisches Dilemma: weniger Investments in Wissenschaft und Forschung

Die amerikanische Marktwirtschaft und ihr Steuersystem tun ihren Unternehmen derzeit keinen Gefallen mit hohen Sätzen und absurden Ausnahmeregelungen. Konzerne und ihre Manager handeln nur noch danach, ob die Kosten höher als die Nutzen sind. Read the Rest

Google will eigenen Roboter bauen

Bereits im vergangenen Jahr übernahm der Internet-Gigant Google sieben Technik-Konzerne, um sein Roboter-Projekt umzusetzen. Darunter auch Boston Dynamics, der eng mit dem amerikanischen Verteidigungsministerium zusammenarbeitete. Das Modell BigDog schafft es auf vier Beinen sogar schwer beladen mit bis zu 6 Kilometern in der Stunde auf Schnee und Eis das Gleichgewicht zu halten. Der Gleichgewichtssinn stellt im Maschinenbau eines der größten Probleme dar und genau darauf ist Boston Dynamics spezialisiert. Derzeit versucht man Modelle zu entwickeln, die besonders nah am Menschen sind.  Read the Rest

Google stellt seinen Prototypen eines autonom fahrenden Autos vor

Mountain View, Mai 2014: der Internetkonzern Google stellt mit seinem Prototyp eines autonom fahrenden Autos eine völlig neue Fahrzeug-Idee vor. Bisher wurden lediglich Modifikationen bereits bestehender Fahrzeuge getestet, bei denen der Fahrer noch eingreifen konnte. Google hingegen geht es nun um den reinen Transport: weder Lenkrad oder Bremse noch Spiegel sind vorhanden, nur eine Start-Stopp-Taste. Der Fahrer soll also gar nicht erst die Möglichkeit haben eingreifen zu können.  Read the Rest

Traditionsunternehmen des Silicon Valley HP steht weiter vor großen Herausforderungen

Als im Jahr 1939 William Hewlett und David Packard in einer Garage anfingen zu tüfteln und daraus ein Großkonzern entstand, wurde der Grundstein des Silicon Valley gelegt. Heute steht das Unternehmen vor enormen Herausforderungen, wenn Konkurrenten wie Apple und Samsung nicht weiter überholen sollen. Durch ständige Strategiewechsel und massiven Stellenabbau der Führungsspitze ist es für Stellbrink IP eine logische Folgerung, dass die Motivation und vor allem die Innovationskraft im Unternehmen nicht gestärkt werden. Um auf dem rasant wachsenden Markt weiterhin bestehen zu können, muss HP schnellstmöglich lernen Schritt zu halten. An Geld fehlt es nicht und auch die Investoren glauben noch an einen Aufschwung. Was fehlt sind neue, kreative, bahnbrechende Ideen.

Trotz Europas Innovationskraft nimmt der Vorsprung ab

München, Mai 2014: Obwohl Europa nach wie vor wegweisende Erfindungen auf den Markt bringt, warnt der Präsident des Europäischen Patentamts in München, Benoît Battistelli, in seinem Artikel vom 20. Mai 2014 im Handelsblatt davor, dass der Vorsprung schwindet. Die sehr strikten Vergabeverfahren des EPA garantieren zwar eine tatsächliche Innovation, wodurch die Erteilung minderwertiger Patente und sogenannte „Patent-Trolle“ verhindert werden, in Konkurrenz gegen neue Volkswirtschaften wie China oder Südkorea müsse Europa jedoch dringend in optimalere Bedingungen für Risikokapital, Forschung, Entwicklung und eine stärkere Vernetzung von akademischer und Unternehmenswelt investieren. Um im internationalen Wettbewerb weiter zu bestehen und um auf Geschäftsfeldern wie digitale Kommunikation und Unterhaltungselektronik wieder aufzuholen, schließt sich die Stellbrink IP Battistellis Meinung an, dass innovationsfreundlichere Umstände für Unternehmen geschaffen werden müssen.

Deutschland muss auf Chinas Wachstum reagieren

Für die Stellbrink IP ist klar: Deutschland kommt in seinen internationalen Wirtschaftsbeziehungen längst nicht mehr an China vorbei, sowohl als Zielland für Exporte als auch als Lieferant hat es sich in den letzten Jahren weit nach vorne gekämpft. Ebenso haben Direktinvestoren das Land für sich entdeckt: nach den USA liegt China auf Platz 2 und somit vor allen EU-Ländern.  Read the Rest