Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Bei Wirtschaftsspionage können Patente helfen

Laut einer Studie der Sicherheitsberatungsfirma Corporate Trust in Zusammenarbeit mit der Zürich Versicherung, dem Sicherheitstechnik-Anbieter Securiton und der Risikomanagementfirma AON beläuft sich der Schaden deutscher Unternehmen durch Wirtschaftsspionage auf 11,8 Milliarden Euro. Von 6.700 befragten Unternehmen, von denen viele die Angriffe zurückverfolgen konnten, wurde Asien mit 38,8 %, die GUS-Staaten mit 32,6 %, Osteuropa mit 31,7 %, Deutschland selbst mit 29,5 % und Nordamerika  mit 21,9 % als Angreifer ermittelt. Davon sind wiederum 6 % auf Geheimdienste zurückzuführen, wobei die Dunkelziffer deutlich höher sein wird. In der Regel sind es professionelle Hacker, die die Firmen attackieren und dann vor allem die Bereiche Forschung und Entwicklung.  Read the Rest

Drittgrößter deutscher Automobilzulieferer ZF will expandieren

Der drittgrößte deutsche Automobilzulieferer ZF mit Firmensitz in Friedrichshafen befindet sich in Gesprächen mit dem amerikanischen Automobilzulieferer TRW über eine mögliche Übernahme. Als weltweit größter unabhängiger Getriebehersteller ist ZF nicht an der Börse notiert und derzeit in Stiftungsbesitz. Doch würde ZF nicht nur zu seinen größten Konkurrenten Continental und Bosch aufholen sondern mit TRW, das sein Kerngeschäft vor allem auf Bereiche der Elektronik richtet gleichzeitig eine Lücke schließen können mit Video- und Radarsystemen. Der Vorstandschef Stefan Sommer verspricht sich dadurch im Konkurrenzkampf um die aussichtsreiche Zukunftstechnologie des autonomen Fahrens neben dem Internetriesen Google bestehen zu können. Google heizte zuletzt mit seinem Prototyp Aptera den Wettlauf an, worüber StellbrinkIP bereits am 28. Mai ausführlich berichtete.  Read the Rest

Toyota will früher als geplant mit Brennstoffzellen-Technik in Serie gehen

Tokio, Juli 2014: Der Automobilhersteller Toyota will bereits im kommenden Frühjahr sein Brennstoffzellen-Auto verkaufen und dann im Sommer nach USA und Europa exportieren. Der Einstiegspreis liegt günstiger als erwartet bei ungefähr 60.000 €. Mit umfangreichen Subventionen und Steuererleichterungen will die japanische Regierung dafür sorgen, dass die Marktanteile frühzeitig gesichert werden und ihre Autoindustrie dauerhaft wettbewerbsfähig wird. Damit einhergehend sollen die im Moment noch hohen Produktionskosten bis 2025 deutlich gesenkt und die Infrastruktur präzisiert werden.  Read the Rest

Die Innovation und ihre Störfaktoren

Es regt sich Widerstand gegen die digitale Revolution. So zum Beispiel bei deutschen Amazon-Angestellten in den Verteilerzentren oder auch bei Taxifahrern, die sich gegen die Vermittlung privater Chauffeure durch Apps wehren. In der Diskussion um das technisch Mögliche und gesellschaftlich Wünschenswerte ist es sehr schwer, die goldene Mitte zu finden. Einerseits ist kritisch zu hinterfragen, in wie weit sich Unternehmen dem Fortschritt unterwerfen, andererseits müssen sie jedoch zu anderen Wettbewerbern, insbesondere aus China, Korea oder den USA, konkurrenzfähig bleiben, um den Wohlstand weiterhin garantieren zu können. Es ist daher anzuraten, zumindest pro-aktiv Modernisierungen und Innovationen zu verfolgen und ggf. das Anpassungstempo zu steigern.  Read the Rest

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups erleichtern

Bis zum Spätsommer will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zusammen mit der Deutschen Börse, Unternehmen und Verbänden ein neues Börsensegment eingeführt haben: den „Markt 2.0“. Deutschen Start-up Unternehmen soll damit nicht nur der Gang an die Kapitalmärkte leichter gemacht werden, ebenso soll das Problem der Anschlussfinanzierung damit behoben werden. Junge, moderne, kreative Unternehmer kommen nur schwer an Kapital und auch an der Anschlussfinanzierung mangele bisher. Read the Rest

Elektroauto-Hersteller Tesla gibt seine Patente frei

Palo Alto, Juni 2014: Elon Musk, Gründer des Elektroauto- Herstellers Tesla verkündet mit einem Blogeintrag:

 Tesla will not initiate patent lawsuits against anyone who, in good faith, wants to use our technology.

http://www.teslamotors.com/blog/all-our-patent-are-belong-you

Im Zuge der Open-Source- Bewegung will Tesla also keine Patent-Rechtsstreitigkeiten führen, sofern „in gutem Glauben“ die Patente genutzt werden. Das lässt natürlich viel Interpretationsspielraum und abzuwarten bleibt, ob Tesla diese Ankündigung auch in die Tat umsetzen wird.  Read the Rest

Kreativität für neue Produkte ist gefragt

Laut Simon Hage und Christoph Neßhöver vom Manager Magazin gibt es nur noch zwei deutsche Anbieter, die im Wettbewerb der hundert größten Technologiekonzerne mithalten können: T-Systems und SAP. Eine Stärke der Deutschen ist die Optimierung bereits bewährter Produkte. Dabei darf aber nicht nur die Bestandssicherung das Kernziel bleiben. Es fehlt in diesem Land an Kreativität und Risikofreude. Großkonzernen geht es um Gewinnmaximierung und Profit, was den mutigen Unternehmern von Start-ups im Weg steht. In Zeiten des „Gründerbooms“ haben sie die Vision Märkte zu erobern und nehmen dafür vorläufige Verluste in Kauf. Um den Weltrang nicht zu verlieren müssen neue Ideen und Geschäftsfelder her. Denn das Ergebnis der Ideenlosigkeit sieht folgendermaßen aus: zwar gibt es einige Weltmarktführer in Nischenmärkten (zum Beispiel Hundeleinen) aber bei Megatrends (wie zum Beispiel Smartphones) sieht es schwach aus. Die Kreativen wandern aus, weil andere Nationen mit weitaus attraktiveren Bedingungen locken: Gründung und Innovation wird gefördert, Kreativität gefordert, auch von politischer Seite. Auch die Stellbrink IP sieht es kritisch, dass Deutschland da nicht mithalten kann.

Amerikanisches Dilemma: weniger Investments in Wissenschaft und Forschung

Die amerikanische Marktwirtschaft und ihr Steuersystem tun ihren Unternehmen derzeit keinen Gefallen mit hohen Sätzen und absurden Ausnahmeregelungen. Konzerne und ihre Manager handeln nur noch danach, ob die Kosten höher als die Nutzen sind. Read the Rest

Google stellt seinen Prototypen eines autonom fahrenden Autos vor

Mountain View, Mai 2014: der Internetkonzern Google stellt mit seinem Prototyp eines autonom fahrenden Autos eine völlig neue Fahrzeug-Idee vor. Bisher wurden lediglich Modifikationen bereits bestehender Fahrzeuge getestet, bei denen der Fahrer noch eingreifen konnte. Google hingegen geht es nun um den reinen Transport: weder Lenkrad oder Bremse noch Spiegel sind vorhanden, nur eine Start-Stopp-Taste. Der Fahrer soll also gar nicht erst die Möglichkeit haben eingreifen zu können.  Read the Rest

Traditionsunternehmen des Silicon Valley HP steht weiter vor großen Herausforderungen

Als im Jahr 1939 William Hewlett und David Packard in einer Garage anfingen zu tüfteln und daraus ein Großkonzern entstand, wurde der Grundstein des Silicon Valley gelegt. Heute steht das Unternehmen vor enormen Herausforderungen, wenn Konkurrenten wie Apple und Samsung nicht weiter überholen sollen. Durch ständige Strategiewechsel und massiven Stellenabbau der Führungsspitze ist es für Stellbrink IP eine logische Folgerung, dass die Motivation und vor allem die Innovationskraft im Unternehmen nicht gestärkt werden. Um auf dem rasant wachsenden Markt weiterhin bestehen zu können, muss HP schnellstmöglich lernen Schritt zu halten. An Geld fehlt es nicht und auch die Investoren glauben noch an einen Aufschwung. Was fehlt sind neue, kreative, bahnbrechende Ideen.