Innovation & IP Asset Consulting
Konvergenz für divergente Trends

Berlin prüft Einführung einer Patentbox

Berlin, Oktober 2012: in der Diskussion um Steueroptimierungen für Erträge aus dem geistigen Eigentum prüft Berlin nun die Einführung einer Patent- oder Lizenzbox, um Steuerausfällen entgegen zu wirken und um den Standort weiterhin attraktiv zu halten. Jedoch sind die Vorstellungen in Berlin und die der OECD bislang verschieden. Doch nun heißt es, dass sich London und Berlin auf eine „engere Fassung“ einigen wollen. Unter einem „fairen“ Steuerwettbewerb versteht man hierzulande, dass Erträge aus Patenten nur dann steuerlich begünstigt werden dürfen, wenn sie mit der Forschung vor Ort verknüpft sind. Wenn ein Unternehmen viel Forschung und Entwicklung ansiedelt, soll es in dem Land einen entsprechend großen Teil der Erträge aus geistigem Eigentum versteuern können. In der von der EU bzw. der OECD favorisierten „weiten“ Fassung könnte ein Land hingegen alle weltweit erzielten Gewinne aus geistigem Eigentum steuerlich privilegieren. Somit könnte eine Firma ihre Gewinne in ein Land transferieren, in dem sie dank der Patentbox nur wenig belastet werden. Die OECD versucht nun, die Steueroptimierung von Konzernen einzudämmen ohne dabei den Steuerwettbewerb zu verhindern.  Read the Rest

Euro: DEUTSCHLANDS BESTE, die innovativsten Unternehmen der Republik und in welche Sie investieren müssen

Ein kleiner Ausschnitt unserer Möglichkeiten

cover_november2Zusammen mit dem €uro-Magazin hatten wir eine Vision: erstmalig Unternehmen würdigen und vergleichen zu können, die systematisch und nachhaltig in Innovationen investieren, um für Kunden attraktive Produkte zu entwickeln. Dabei sollten natürlich auch betriebswirtschaftliche und technologische Messgrößen, wie Effizienzen und Qualitäten, einfließen. Auf diese Weise können Firmen den Wert Ihrer Marke steigern und größere Margen erzielen. Das ist als solches nichts Neues und ein bewährtes Erfolgsrezept, insbesondere der deutschen Wirtschaft. Nur zahlen sich derartige Investitionen erst spät aus und sind zudem riskant. Daher scheint es, als würden sie weniger als früher gewürdigt und seien zu Zeiten von Shareholder-Values immer mehr in den Hintergrund getreten. Zeit also, diejenigen und ihre Strategien hervorzuheben, die durch nachhaltige Innovationen auf Dauer erfolgreichen Tugenden folgen.

Wir können die Innovationskräfte und –Risiken umfangreich messen und bewerten: mit all unseren globalen Daten und unseren Jahrzehnte langen theoretischen wie praktischen Erfahrungen im Innovationsmanagement, Patentwesen sowie Datenerhebungen und –Analysen. Gerade diese Erfahrungen machen beim Big-Data-Mining den entscheidenden Unterschied und sind in der Lage unter den sehr umfangreichen Daten diejenigen herauszusuchen, mit denen verschiedene Kriterien gemessen und verglichen werden können.

Für €uro haben wir die etwa 70 Firmen des HDAX, also des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX, untersucht, die zumindest zu einem erheblichen Teil technologisch ausgerichtet sind.  Wir haben dazu Bilanzdaten der Unternehmen, Börsendaten, PatentdateBildschirmfoto 2014-10-20 um 10.29.22Bildschirmfoto 2014-10-20 um 10.29.41n sowie Zyklen- und Branchen-Besonderheiten auch internationaler Konkurrenz über einen Zeitraum von 10 Jahren ausgewertet und hierfür ein Modell entwickelt, welches Stress- und Plausibilitätstests unterzogen wurde. Auch unser mit €uro entwickelter und im Beitrag dargestellter DIX, Deutschlands neuer Innovationsindex, bestätigt unser Modell, nachdem unsere Innovationsfavoriten bei weitem besser an der Börse performt haben als die anderen Titel im HDAX.

 In €uros Titelstory werden Sie unsere Ergebnisse für die verschiedenen Branchen Automobilindustrie, allgemeine Industrie, Chemie, Pharma, Medizintechnik sowie Technologie nach verschiedenen Kriterien aufgeschlüsselt finden. Über diese Ergebnisse werden wir weiter im Detail berichten.

Europas und Deutschlands Wirtschaft und nicht nur die HDAX-Unternehmen werden durch Umbrüche und neue global Player herausgefordert. Die sogenannte Industrie 4.0, umwälzende Fahrzeugtechnologien, neue Energie-Gewinnung und –Speicherung sind nur einige Beispiele. Unsere Möglichkeiten helfen dabei, Licht und Systematik in diese komplexen, in viele technische und wissenschaftliche Disziplinen eingreifende Themen zu bringen und damit bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Die €uro-Titelstory DEUTSCHLANDS BESTE zeigt nur einen kleinen Ausschnitt unserer Auswertungen und Möglichkeiten für Investoren, Volkswirte, sowie für Manager zur Weichenstellung und zum Fitmachen eines Unternehmens für die Zukunft. Auch kleinere Unternehmen, insbesondere Start-Ups, Investoren, Analysten, Berater und viele mehr profitieren von den tiefen Einblicken in technologische Zusammenhänge, fein-aufgelöste Technologie-Cluster, Benchmarks und Trend-Analysen.

Lesen Sie den €uro-Artikel. Über Anfragen, Anmerkungen oder Ihren Kontakt für unseren Newsletter freuen wir uns. Gerne helfen wir auch Ihnen, die Gegenwart aufzuklären und Ihre Investitionen für die Zukunft fit zu machen.

Neuerungen der Automobilbranche

Weltweit wird in keiner anderen Branche so viel Geld für Forschung und Entwicklung ausgegeben wie in der Automobilbranche. Diese Ausgaben sind nötig, weil sich die Branche neu erfinden muss. Zum einen zwingen die strengen Vorgaben der Politik dazu den Kohlendioxidausstoß bis 2021 auf 96 Gramm pro gefahrenen Kilometer zu senken, was die Hersteller vor eine gewaltige und kostenintensive Herausforderung stellt. Zu alternativen Antrieben kommt aber hinzu, dass sich das Verhalten der Kunden verändert. Junge Leute wollen häufig kein eigenes Auto und bevorzugen stattdessen die Vorteile des Carsharings, was die Autokonzerne wiederum zu Dienstleistern werden lässt. Ein weiterer Bereich ist  das vernetzte Fahren. Für viele Neuwagenkäufer ist nicht mehr die Motorleistung entscheidend sondern inwieweit individuelle Anwendungen des Smartphones auch im Auto angewendet werden können. Noch in den Anfängen befinden sich die Technologien rund um das autonome Fahren. Stellbrink IP ist der Meinung, dass sich diese Investitionen jedoch langfristig gesehen lohnen werden und es vor allem in Ballungsräumen zu größeren Nachfragen kommen wird.

Google als Herausforderer

Der Internetriese Google investierte zuletzt 13,3 %, also rund acht Milliarden Dollar in die Forschung und Entwicklung (F & E) neuer Technologien. Verglichen mit Konkurrent Microsoft, der um die 13,4 Prozent des Umsatzes dafür aufwand, was etwa 10 Milliarden Dollar ausmachte oder Halbleiterhersteller Intel, der sogar mehr als 20 Prozent investierte, ist das wenig. Der große Unterschied jedoch ist, dass Google sich nicht nur damit beschäftigt, sein Kerngeschäft zu optimieren sondern auch außerhalb seines Stammmarktes nach neuen Entwicklungen forscht. Dabei legt Google ein rasantes Tempo vor, das Stellbrink IP durchaus positiv bewertet, weil dadurch nicht nur andere Unternehmen herausgefordert werden sondern auch zu weiterem Wettbewerb anregt wird. Mit dem Prototyp Aptera, über den hier bereits berichtet wurde, stellte Google den Automobilkonzernen aus dem Nichts eine völlig neue Idee des Fahrens vor. Aber auch vernetze Rauchmelder, die Datenbrille oder sogar eine Kontaktlinse, die Körperdaten erfassen kann, verhindern, dass Konkurrenten müde werden.

Der Wandel des Internets zum Internet der Dinge

Wikipedia definiert das Internet der Dinge als die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte (things) mit einer virtuellen Repräsentation in einer Internet-ähnlichen Struktur. Dabei dringt das Internet der Dinge in alle möglichen Lebensbereiche vor und verändert damit unseren Alltag. So kann man die Heizung bereits unterwegs mit dem Smartphone steuern oder sein Auto mit der App Uber in ein Taxi umfunktionieren. Es nimmt also nicht mehr nur der Mensch am Internet teil sondern eben auch Dinge. Die Vision den Alltag durch immer kleinere Computer möglichst unauffällig zu erleichtern mischt momentan alle Branchen auf.  Read the Rest

Aufstieg und Fall der deutschen Batterieindustrie

In den siebziger Jahren noch war Deutschland Technologieführer in der Batterieindustrie, die nun weltweit eine Schlüsseltechnologie darstellt und voraussichtlicher noch wichtiger wird. Mit der Zerschlagung des Stromspeicherherstellers Varta und der Einverleibung von Sonnenschein, Hagen Batterie AG und Deta in das amerikanische Unternehmen Exide, hat sich die deutsche Industrie aus dieser Branche zurückgezogen und damit seinen Vorsprung verspielt. Auch wenn das Elektroauto-Modell i3 von BMW ein mustergültiges Beispiel für deutsche Ingenieursfertigkeit darstellt, stammen eines seiner Schlüsselkomponenten, die Lithium-Ionen-Zellen, vom asiatischen Hersteller Samsung. In der Batterieindustrie ist kaum ein deutscher Vertreter mehr zu finden und längst werden in Asien bessere Batterien gefertigt. Auch andere deutsche Autohersteller verbauen in ihren elektrischen Antrieben Zellen aus Japan und Südkorea und fast alle Hightech-Geräte sind mit Akkus aus Asien und den USA versehen.

Read the Rest

Kraftprotze Metall- und Elektro-Industrie

Während eine drohende De-Industrialisierung viele Nachbarn wie etwa Großbritannien und Frankreich erfasst hat, hat Deutschland erfolgreich diesen Trend abgewehrt. Der industrielle Sektor Deutschlands liegt derzeit bei 22% der deutschen Bruttowertschöpfung. Diese Entwicklung ist größtenteils der Metall- und Elektroindustrie zu verdanken, die seit der Jahrtausendwende doppelt so schnell gewachsen ist wie andere Industriezweige. Dadurch ist der Anteil dieser Branche an der Bruttowertschöpfung gestiegen, derweil der Anteil des Dienstleistungssektors auf demselben Niveau geblieben ist. Im letzten Jahr erwirtschafteten deutsche M&E-Unternehmen über die Hälfte der Erträge des verarbeitenden Gewerbes. Ihre starke Stellung hat dieser Sektor den hohen F&E-Ausgaben und der daraus resultierenden Innovationsstärke, für die beispielhaft der Fahrzeugbau steht, zu verdanken. Diese Tatsache hält auch Stellbrink IP für wesentlich, wobei die Innovations-Investitionen und -Effizienz noch weiter gestärkt werden sollte, um auch weiter Bestand auf dem weiter wachsenden globalen Markt zu haben.

Read the Rest

China subventioniert Elektroautos

Chinas Regierung hat am Anfang dieses Monats ein neues Förderinstrument eingeführt, um den Absatz von Elektroautos auf dem heimischen Markt voranzutreiben. Die Zentralregierung veröffentlichte eine Liste von Elektroauto-Modellen, bei deren Kauf der chinesische Autokäufer künftig eine Steuererleichterung von rund zehn Prozent erhalten soll. Offensichtlich sind auch bei dieser Fördermaßnahme heimische Anbieter bevorzugt worden, da lediglich zwei ausländische Hersteller aufgrund ihrer Kooperationsprojekte mit chinesischen Autoherstellern in die Liste aufgenommen wurden. Dabei handelt es sich um das Modell Denza, welches aus der Zusammenarbeit von Daimler und dem südchinesischen Hersteller BYD entstanden ist, und dem Modell Springo, einem Gemeinschaftsprojekt vom US-Marktführer GM und dem Shanghaier SAIC. Einige der wichtigsten Elektroautohersteller hingegen müssen nun auf die chinesische Steuer-Subvention verzichten, unter anderem auch BMW. Während das Konzern weiterhin auf die Kraft seines guten Namens hofft, waren Daimler und GM etwas realistischer in ihren Kalkulationen und haben sich somit eine vorteilhaftere Position in einem der weltweit aussichtsreichsten Märkte für Elektroautos gesichert.

Read the Rest

Neue Richtlinien zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts

Die Wirtschaftsleistung Europas wird ab dem 1. September 2014 von allen Statistikbehörden in der EU anhand der sogenannten Statistikkonvention ESVG 2010 neu berechnet. Das Statistische Bundesamt veröffentlichte bereits seine Schnellschätzung, die auf den neuen Richtlinien für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten Quartal basiert. Durch die Revision steigt Deutschlands BIP um etwa 3 %, der EU-Durchschnitt wird bei etwa 2,4 % Zuwachs liegen. Dies entspricht insgesamt rund 300 Milliarden Euro.

Diese Wohlstandsvermehrung resultiert insbesondere aus der erstmaligen Anerkennung von Forschung- und Entwicklungsausgaben.

Christoph Swonke von der DZ Bank sagte dazu:

Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind wichtige Treiber für Innovationen, die sich in der Zukunft produktionssteigernd auswirken können. Daher sind sie eine Investition in die Zukunft und werden jetzt als solche verbucht.

Aufgrund welcher tatsächlicher Interessen diese Steigerung des BIP stattfindet, soll an dieser Stelle unbeachtet bleiben. Stellbrink IP stuft allerdings grundsätzlich die gesamtwirtschaftliche Anerkennung und Aktivierung der Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen als positiv ein und schließt sich der Aussage von Herrn Swonke an.

Bose verklagt Konkurrent Beats

New York, Juli 2014: Audio-Spezialist Bose reichte Patentverletzungs-Klage auf Basis von 5 Patenten gegen die Kopfhörerfirma Beats ein. In der Anklage geht es um die Regelung, die für die technischen Aspekte der Signalverarbeitung bei der aktiven Geräuschunterdrückung notwendig ist. Bose argumentiert, dass über 30 Jahre lang aktiv an dieser Technologie geforscht wurde und fordert beim US-Gericht in Delaware dreifachen Schadensersatz sowie das Verkaufsverbot. Ein dreifacher Schadensersatz wird in den USA dann fällig, wenn ein Patentverletzer wissentlich Patente verletzt. Außerdem wurde bei der Handelskommission ITC Klage für das Verbot der Einfuhr von im Ausland hergestellten Produkten eingereicht. Dadurch wird die 3-Milliarden-Übernahme von Beats durch Apple beeinträchtigt.  Read the Rest